Das Hauptziel der Picker-Patient:innenbefragung besteht darin, die Versorgungsqualität aus Sicht der Patient:innen systematisch und wissenschaftlich fundiert zu erfassen. Mithilfe bewährter Instrumente und Methoden wird ein umfassendes Bild des aktuellen Status quo der Patientenversorgung gezeichnet. Darüber hinaus werden zentrale Handlungsfelder identifiziert, um gezielt Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -verbesserung ableiten zu können.
Wissenschaftliche Grundlage und Entwicklung
Der zugrunde liegende Fragebogen zur stationären Versorgung basiert auf dem international anerkannten Instrument des Picker Institute Boston, das speziell für akutstationär versorgte Patient:innen entwickelt wurde. Die Entwicklung erfolgte im Rahmen des Picker/Commonwealth Program for Patient Centered Care und unter Mitwirkung der Harvard Medical School. In einem intensiven wissenschaftlichen Prozess wurden die Fragen und Themenbereiche so gestaltet, dass sie die tatsächlichen Erfahrungen und Bedürfnisse der Patient:innen möglichst umfassend und differenziert abbilden.
Nutzen für die Qualitätsentwicklung
Die Ergebnisse der Befragung liefern wertvolle Hinweise darauf, wie Patient:innen die Betreuung und Versorgung im Krankenhaus erleben. Sie zeigen auf, in welchen Bereichen die Qualität bereits hoch ist und wo aus Patientensicht Verbesserungsbedarf besteht. Damit bildet die Picker-Patient:innenbefragung eine wichtige Grundlage für ein kontinuierliches Qualitätsmanagement und eine patientenzentrierte Weiterentwicklung von Versorgungsprozessen.
Durchführung der Querschnittsbefragungen
Die Querschnittsbefragungen der Patient:innen erfolgen grundsätzlich nach Abschluss der Behandlung bzw. nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Dies hat mehrere entscheidende Vorteile:
Für die Erhebung stehen Ihnen sowohl der klassische Inpatient-Fragebogen als auch eine Kurzversion zur Verfügung, sodass die Befragung individuell an die jeweiligen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen angepasst werden kann.
Kontinuierliche Befragung und Inhouse-Option
Bei kontinuierlichen Befragungen, beispielsweise im Rahmen regelmäßiger (z. B. quartalsweiser) Erhebungen, wird eine Vollerhebung aller Patient:innen angestrebt. Ziel ist es, frühzeitig auf Hinweise und Problembeschreibungen reagieren zu können. Aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen dieser Befragungsform kann die Durchführung in diesen Fällen auch direkt im Krankenhaus ("inhouse") erfolgen.
Neben der traditionell papierbasierten Version bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Patientenbefragungen vollständig online durchzuführen. Die Online-Befragung kann eigenständig genutzt oder bei Bedarf flexibel mit Papierfragebögen kombiniert werden (hybrid).
So funktioniert die Online-Befragung:
Mit der hybriden Befragungsart bieten wir Ihnen eine innovative Kombination aus papier- und onlinebasierter Patientenbefragung. So erreichen Sie alle Patientengruppen und profitieren von maximaler Flexibilität und Effizienz.
So funktioniert die hybride Befragung:
Ihre Vorteile:
Setzen Sie auf unsere Hybrid-Befragung und profitieren Sie von einer hohen Rücklaufquote, maximaler Flexibilität und einer optimalen Datenbasis für die Qualitätsentwicklung in Ihrem Krankenhaus.
Dank unserer umfassenden Benchmark-Datenbank erhalten Sie Zugang zu aussagekräftigen Vergleichsberichten, die individuell auf Ihre Informationsbedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Berichte ermöglichen es, die eigenen Ergebnisse sowohl intern als auch im externen Vergleich differenziert zu bewerten und Entwicklungen über die Zeit nachzuvollziehen.
Das zentrale Ziel der Picker-Patient:innenbefragung ist es, aus Sicht der Patient:innen konkrete Prioritäten für die Qualitätsentwicklung zu identifizieren. Im Fokus steht dabei die Analyse der Problemhäufigkeiten, die als Grundlage für die Initiierung qualitätsfördernder Projekte dienen. Die Diskussion der Ergebnisse mit den jeweils verantwortlichen Mitarbeitenden – beispielsweise im Rahmen von Qualitätszirkeln – ist sinnvoll, um Hintergründe und Ursachen zu analysieren und darauf aufbauend gezielte kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung zu planen.
Gerade angesichts begrenzter Ressourcen empfiehlt es sich, dort anzusetzen, wo
Durch diesen strukturierten und datenbasierten Ansatz können Verbesserungsmaßnahmen gezielt und wirkungsvoll initiiert werden, um die Versorgungsqualität nachhaltig zu steigern
Folgende Picker-Fragebogentypen stehen für die Befragungen zur Verfügung:
Eine Befragung ist der erste Schritt – doch der wahre Mehrwert entsteht erst durch die gezielte Analyse und Umsetzung konkreter Maßnahmen. Das BQS Institut unterstützt Sie nicht nur bei professionellen Befragungen von Mitarbeitenden, Patient:innen und einweisenden Ärzt:innen, sondern auch bei der wirksamen Weiterarbeit mit den Ergebnissen.
Gemeinsam mit Ihrem Klinikum entwickeln wir aus den Erkenntnissen fundierte und nachhaltige Verbesserungsstrategien:
Unsere erfahrenen Berater:innen moderieren Workshops und Besprechungen, um gemeinsam mit Ihren Teams lösungsorientierte Ansätze zu erarbeiten. Dabei bringen wir fundierte Expertise und Best Practices aus zahlreichen Klinikprojekten ein.
Die gezielte Arbeit mit den Befragungsergebnissen ist der Schlüssel zu nachhaltiger Veränderung:
Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung – individuell, praxisnah und nachhaltig:
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem Zugriff auf praxiserprobte Lösungen und bewährte Maßnahmenvorschläge.
Verwandeln Sie Erkenntnisse in spürbare Verbesserungen – für Ihre Klinik, Ihre Mitarbeitenden und Ihre Patient:innen. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir Sie auf dem Weg zu nachhaltiger Veränderung und einer starken Qualitätskultur.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und Unterstützung zur Nachbereitung Ihrer Picker-Befragung sichern.
... oder planen eine Patient:innenbefragung für Ihr Klinikum? Dann sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung der Befragung.
Kontaktdaten:
E-Mail: pckr-vltnnbqsd
Telefon: +49 40 25 40 78 40