Picker optimiert Patientenfragebogen Stationäre Versorgung 

Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Picker Befragungsinstrumente wurde der Patientenfragebogen Stationäre Versorgung überarbeitet. Bei der Weiterentwicklung wurde Wert darauf gelegt, dass die Änderungen keine Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit der Daten haben, um den Vergleich der aktuellen Ergebnisse mit denen aus Vorbefragungen weiterhin gewährleisten zu können.

Die Überarbeitung des Fragebogens erfolgte anhand von drei Quellen:
1. Übernahme von Vorschlägen und Kommentierungen aus dem eigens einberufenen Entwicklungsgremium
2. Auswertung des internen, kontinuierlich durchgeführten Qualitätszirkels
3. Analysen der Patienteninterviews, die gemeinsam mit dem Institut für PatientenErleben der Universitätsmedizin Essen durchgeführt wurden

Der optimierte Fragebogen beinhaltet detailliertere Fragen zum Arzt-Patient-Verhältnis, beispielsweise ob die Ärztinnen und Ärzte auch außerhalb der Visite für die Patientinnen und Patienten Zeit haben und ob sie sich auf Augenhöhe angesprochen fühlen. Letzteres wurde laut der Analyse der Patienteninterviews als besonders bedeutsam für eine vertrauensschaffende Kommunikation empfunden.
Die Frage zur Organisation des Aufnahmeverfahrens wurde in drei Fragen aufgesplittet, um Handlungsbedarfe genauer zu erfassen und die konkrete Ableitung von Maßnahmen zu erleichtern.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Themas Patientensicherheit wurde jeweils eine Frage zur Patientenidentifikation und zur Hygiene ergänzt. Um ausführlicher auf das Thema Patientensicherheit einzugehen, lässt sich das Zusatzmodul Patientensicherheit weiterhin ergänzen.
Zudem wurden weitere Fragen ergänzt und angepasst sowie einige Formulierungen optimiert. Im Zuge der Überarbeitung entfallen auch einige Fragen, die mehrheitlich als weniger relevant eingestuft wurden. Dies ermöglicht es, die ursprüngliche Fragebogenlänge beizubehalten.
Das Picker Faktorenmodell, welches aus dem Fragebogen abgeleitet werden kann, bleibt nach wie vor bestehen, auch wenn einige faktorrelevante Fragen aus dem Bogen entfernt wurden. Die Vergleichbarkeit zu Daten aus Vorbefragungen ist weiterhin möglich.

Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich gerne jederzeit an Ihr Picker Projektteam des BQS Instituts.

Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon links unten widerrufen werden
Datenschutzinformationen